dichogamie

dichogamie

dichogame [ dikɔgam ] adj.
• 1845; de dicho- et -game
Bot. Se dit des fleurs hermaphrodites dont les étamines et les pistils ne parviennent pas à maturité en même temps, ce qui empêche l'autofécondation. N. f. DICHOGAMIE .

dichogamie nom féminin Fécondation réciproque, dite « croisée », entre individus hermaphrodites distincts, dans les espèces animales ou végétales chez lesquelles l'autofécondation est impossible, ce qui est le cas général. (Dans les fleurs, en particulier, les étamines et le pistil de la même fleur bisexuée sont rarement mûrs en même temps ; il en va de même des fleurs mâles et des fleurs femelles sur un pied d'une espèce monoïque.)

dichogamie [dikɔgami] n. f.
ÉTYM. 1845, Bescherelle; de dicho-, et -gamie.
Bot. Fécondation croisée de deux plantes hermaphrodites, dont les fleurs sont dichogames.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Dichogămie — (v. gr.), die Erscheinung im Pflanzenleben, wenn die Geschlechtstheile nach einander ihre Ausbildungen erlangen; androgynische, wenn die Antheren, gynandrische, wenn die Stigmen früher zur Reise kommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dichogamie — Dichogamīe (grch.), die nacheinander erfolgende Ausbildung der Geschlechtsorgane in einer Blüte: Proterandrie, wenn die männlichen, Proterogynie, wenn die weiblichen Geschlechtsorgane früher zur Reife kommen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dichogamie — Dichogamie, in der Botanik die Erscheinung bei der Blüthenbildung, wenn die sog. Geschlechtsorgane der Pflanzen sich nicht gleichzeitig ausbilden; sie heißt androgynisch, wenn die Staubbeutel, gynandrisch, wenn die Narben früher reisen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dichogamie — Als Dichogamie bezeichnet man in der Fortpflanzungsbiologie der Botanik und Zoologie das Phänomen unterschiedlicher Reifezeitpunkte von weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen bei zwittrigen Pflanzen oder Tieren. Dabei gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichogamie — Hermaphrodisme successif L hermaphrodisme successif, ou hermaphrodisme séquentiel est une caractéristique de certaines espèces hermaphrodites (animales ou végétales) dont les individus acquièrent les caractères sexuels mâles et femelles à… …   Wikipédia en Français

  • Dichogamie — Di|cho|ga|mie, die; [zu griech. dícha = getrennt u. gámos = Hochzeit, Ehe] (Bot.): zeitlich getrennte Reife von Staubblättern u. Stempeln, wodurch bei Zwitterblüten die Selbstbestäubung verhindert wird …   Universal-Lexikon

  • dichogamie — (di ko ga mie) s. f. Terme de botanique. Mode de fécondation dans les plantes unisexuées, dont les fleurs mâles et les fleurs femelles ne se développent pas en même temps. ÉTYMOLOGIE    Termes grecs signifiant séparément et mariage …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Dichogamie — Di|cho|ga|mie 〈[ ço ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Bot.〉 zeitlich getrennter Reifeprozess der weiblichen u. männlichen Geschlechtsorgane bei einer Zwitterblüte, wodurch eine Selbstbefruchtung verhindert wird; Ggs.: Homogamie; →a. s. Heterogamie [Etym …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dichogamie — Di|cho|ga|mie [diço...] die; <aus gleichbed. nlat. dichogamia zu gr. dichõs »doppelt« u. ↑...gamie> zeitlich getrennte Reife der weiblichen u. männlichen Geschlechtsorgane, wodurch die Selbstbestäubung bei Zwitterblüten verhindert wird (Bot …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anthese — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”